Umfrage: Bürger fordern besseren Datenschutz im Internet [ergänzt am 22.03.2012]

Neue repräsentative Meinungsumfragen der BITKOM vom Januar 2011 und der EU vom November/Dezember 2010 liefern Argumente für einen besseren Datenschutz im Internet:

  • 81% der befragten Internetnutzer in Deutschland fordern, die Unternehmen müssten für einen besseren Datenschutz sorgen.
  • 72% fordern, der Staat müsse strengere Regeln für den Datenschutz im Internet erlassen.
  • 43% fühlen sich im Internet wegen des Risikos der Ausspähung und illegalen Nutzung persönlicher Daten „bedroht“.
  • 6% geben an, durch Schadprogramme oder infolge eines Datendiebstahls im Internet bereits einen finanziellen Schaden erlitten zu haben. 3% sagen, ihre persönlichen Daten seien bereits „ausgespäht und illegal genutzt worden“.
  • 70% der Internetnutzer verzichten aus Sicherheitsgründen bewusst auf bestimmte Aktivitäten im Internet wie E-Mail-Dokumentenversand, Online-Banking oder Online-Shopping.
  • 78% meinen, der Staat solle zum Verbraucherschutz stärker im Internet eingreifen.
  • 51% meinen, der Staat solle zum Schutz personenbezogener Daten stärker im Internet eingreifen.
  • 51% der Europäer und 62% der Deutschen sagen, es mache ihnen etwas aus, wenn sie zur Nutzung kostenfreier Dienste (z.B. E-Mail-Konto) personenbezogene Daten angeben müssten.
  • 64% der Europäer mussten bereits mehr persönliche Daten preisgeben als zur Nutzung des Dienstes erforderlich gewesen wären. 72% (73% der Deutschen) sind darüber ziemlich oder sehr besorgt.
  • Die wichtigsten Risiken einer Preisgabe persönlicher Daten werden darin gesehen, dass diese ohne Wissen des Betroffenen genutzt, an Dritte weiter gegeben oder zu anderen Zwecken als gewollt verwendet werden können, dass man Opfer eines Betrugs oder eines Identitätsdiebstahls werden kann und dass man unerwünschte Werbung erhalten kann.
  • 49% der Europäer (55% der Deutschen) sind besorgt, dass bei der Nutzung von Handy oder mobilem Internet ihr Verhalten erfasst wird (z.B. Gesprächsinhalt, Aufenthaltsort). 41% (54% der Deutschen) besorgt, dass ihr Verhalten auf Privatgelände (z.B. Restaurant, Arbeitsplatz) z.B. mithilfe von Kameras aufgezeichnet wird; für 34% (37% der Deutschen) gilt dies auch auf öffentlichem Gelände (z.B. Straße, U-Bahn, Flughäfen). 51% der Internetnutzer (62% der deutschen Internetnutzer) machen sich Sorgen darüber, dass ihr Verhalten im Internet (z.B. beim Surfen) erfasst wird.
  • 54% (69% der Deutschen) fühlen sich nicht wohl bei dem Gedanken, dass Internetunternehmen ihr Internet-Nutzungsverhalten aufzeichnen, um ihnen Inhalte zu präsentieren, die auf ihre persönlichen Interessen zugeschnitten sein sollen.
  • Um ihre Anonymität zu schützen, machen 7% der Europäer (8% der Deutschen) bei Fragen nach ihren persönlichen Daten teilweise falsche Angaben.
  • 12% (10% der Deutschen) berichteten, sie selbst, Verwandte oder Bekannte seien schon von Datenverlust und Identitätsdiebstahl betroffen gewesen.
  • 63% (78% der Deutschen) misstrauen Telekommunikationsunternehmen beim Umgang mit ihren persönlichen Daten. Internetunternehmen (z.B. Suchmaschinen, soziale Netzwerke, E-Mail-Dienste) misstrauen 62% (74% der Deutschen).
  • 74% (95% der Deutschen) sagen, die Sammlung und Verarbeitung jeglicher persönlicher Daten sollte eine konkrete Einwilligung voraus setzen.
  • In Fällen von Datenmissbrauch sollte eine Aufsichtsbehörde eine Geldbuße verhängen (51%, 49% der Deutschen), die Datenverwendung künftig untersagen (40%, 42% der Deutschen), den Verarbeiter zur Entschädigung der Betroffenen verpflichten (39%, 40% der Deutschen) und bessere technische Möglichkeiten zum Datenschutz und zur Datensicherheit finden (30%, 46% der Deutschen).

Auch Argumente gegen staatliche Überwachung lassen sich aus den Umfragen ableiten:

  • 52% der deutschen Internetnutzer machen sich laut BITKOM-Umfrage Sorgen um die Freiheit im Internet.
  • 62% der Internetnutzer sprechen sich laut BITKOM-Umfrage dagegen aus, dass der Staat verstärkt Internet-Verbindungsdaten für polizeiliche Zwecke (auf Vorrat) speichern lässt.
  • Laut EU-Umfrage sind 63% der Bürger (65% der Deutschen) der Meinung, Zugriffe der Polizei auf personenbezogene Daten sollten nur bei bestimmten Daten und nur im Rahmen konkreter Ermittlungsverfahren oder sogar nur mit richterlicher Genehmigung zugelassen sein. Nur 33% der Bürger finden, die Polizei sollte allgemein zur Kriminalitätsverhütung Zugriff auf personenbezogene Daten haben.

Nach dem Bürgerwillen bezüglich der vorsorglichen Massenerfassung von Telekommunikations- oder Flugreisedaten der gesamten Bevölkerung fragte die EU leider nicht. Die EU-Kommission plant aber eine Umfrage zur Vorratsdatenspeicherung.

Ergänzung am 22.03.2012:

Nach einer aktuellen Umfrage im Auftrag der BITKOM hat jeder dritte Internetnutzer (36 Prozent) schon bewusst falsche Angaben gemacht, um seine Privatsphäre zu schützen. Das entspricht 19 Millionen Deutschen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertungen, durchschnittlich: 1,00 von 5)
Loading...
12.645mal gelesen

Beitrag per E-Mail versenden Beitrag per E-Mail versenden Seite drucken Seite drucken

Verwandte Artikel

Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Privatsektor, Datenschutz im Staatssektor, Internet-Unternehmen, Internet-Zugangsprovider, Metaowl-Watchblog, Surfprotokollierung, TK-Unternehmen, Vorratsdatenspeicherung, Zahlen und Fakten

2 Kommentare »


  1. Umfrage: Jeder Zweite sorgt sich um Freiheit im Internet — 9. September 2011 @ 9.50 Uhr

    [...] Seehofer: Keine weiteren Kompetenzen an die EU Emotionen: 44* In Blogs gefunden: Umfrage: Bürger fordern besseren Datenschutz im InternetAuch Argumente gegen staatliche Überwachung lassen sich aus den Umfragen ableiten: 52 der [...]


  2. Umfrage: Drei Viertel aller Internetnutzer fühlen sich im Web bedroht — 16. März 2012 @ 10.30 Uhr

    [...] 32.066 Geistertickets verkauft Emotionen: 21* | 1* In Blogs gefunden: DatenSpeicherungde minimum data maximum privacy 43 fühlen sich im Internet wegen des Risikos der Ausspähung und illegalen Nutzung [...]

RSS-feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack-URI

Kommentieren Sie diesen Artikel


 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: