Umfrage: Internetnutzer nutzen Selbstdatenschutz [ergänzt am 29.09.2010]

Eine aktuelle Umfrage unter über 100.000 Internetnutzern hat ergeben:

  • 79% der Nutzer halten einen Online-Shop nur dann für „sicher“, wenn der Datenschutz klar und deutlich gewährleistet ist.
  • Über die Hälfte der Internet-Nutzer fürchten den Missbrauch ihrer persönlichen Daten beim Online-Einkauf.
  • Nicht einmal 10% der Nutzer glauben, dass Internetunternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten.
  • Zwei von drei Nutzern glauben, dass ihre Daten zu Werbezwecken missbraucht werden.
  • Jeder vierte Internet-Nutzer ist zum Schutz seiner Daten immer oder vorwiegend unter Fantasienamen im Netz unterwegs.
  • Jeder fünfte Internetnutzer macht Fantasieangaben bei Online-Registrierungen.
  • Fantasieangaben werden aus den folgenden Gründen gemacht:
    • 66% wollen auf diese Weise die Zusendung unerwünschter Werbung verhindern.
    • 62% wollen auf diese Weise einen Verkauf ihrer Daten verhindern.
    • 58% wollen auf diese Weise ein Internetangebot anonym nutzen.
    • 53% wollen sich dagegen wehren, dass unangemessen viele Daten abgefragt werden.
    • 41% wollen im Internet überall anonym bleiben.

Anmerkungen:

  • Die meisten Internetnutzer sind sich bewusst, dass nur nicht angegebene Daten sichere Daten sind.
  • Es ist legal, gegenüber Unternehmen Fantasieangaben zu machen, wenn man kostenlose oder vorausbezahlte Leistungen ohne Angabe überflüssiger Daten nutzen möchte oder wenn kostenpflichtige Dienste Informationen abfragen, die nicht zur Abrechnung erforderlich sind.
  • Eine plausible Fantasieidentität kann man von fakenamegenerator.com erzeugen lassen.
  • Zugangsdaten zu anmeldepflichtigen Angeboten kann man bei bugmenot.com tauschen.
  • Internetnutzer müssen zur Selbsthilfe greifen, weil Forderungen und Vorschläge für eine gesetzliche Stärkung des Rechts auf Anonymität im Internet bisher ohne Erfolg geblieben sind.
  • Die bisherige Möglichkeit, Fantasieangaben zu machen, ist durch den elektronischen Personalausweis gefährdet. Es besteht die Gefahr, dass man Internetangebote künftig nur noch mit elektronischem Personalausweis nutzen kann. Um einen Ausweiszwang zu verhindern, müssen wir den elektronischen Personalausweis boykottieren, damit er sich nicht durchsetzt. Bei der Beantragung eines neuen Personalausweises muss man dazu angeben, dass man den „elektronischen Identitätsnachweis“ nicht nutzen will.
  • Übrigens braucht man keinen Personalausweis, wenn man einen Reisepass hat. Man muss auch keines von beiden Dokumenten bei sich führen.

Ergänzung vom 29.09.2010:

Eine Umfrage im Auftrag von Symantec im Jahr 2010 hat ergeben:

  • 53% der Deutschen haben im Internet schon einmal eine falsche Identität verwendet. Die Hälfte davon gab an, dabei „Skrupel“ gehabt zu haben (Anm.: die Verwendung einer falschen Identität ist – außer zu betrügerischen Zwecken – legal).
  • 51% haben im Internet Fragen nach persönlichen Angaben schon einmal falsch beantwortet.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (noch nicht bewertet)
Loading...
11.236mal gelesen

Beitrag per E-Mail versenden Beitrag per E-Mail versenden Seite drucken Seite drucken

Verwandte Artikel

Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Privatsektor, Internet-Unternehmen, Metaowl-Watchblog, Zahlen und Fakten

Kommentieren Sie diesen Artikel


 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: