Umfrage: Staat ist größeres Sicherheitsrisiko als Kriminelle
Die internationale Geheimdienst-Spitzelaffäre hat den Menschen die Augen geöffnet: Erstmals fühlen sich mehr Internetnutzer von einer Ausspähung ihrer persönlichen Daten durch staatliche Stellen bedroht als durch Kriminelle. Dies ergibt sich aus einer repräsentativen BITKOM-Umfrage vom November 2013. Die öffentliche Einschätzung ist durchaus realistisch. Denn ausländische Geheimdienste spähen unsere Internetnutzung umfassend aus, während Straftäter dies eher gezielt und sporadisch tun.
Die Umfrageergebnisse im Einzelnen:
- 79% der befragten Internetnutzer schätzen ihre persönlichen Daten im Internet als eher oder völlig unsicher ein (2011 erst 55%)
- 49% fühlen sich beim Surfen von einer Ausspähung persönlicher Daten durch staatliche Stellen bedroht (2011 erst 39%), 46% fürchten eine Ausspähung durch Straftäter und 38% eine Ausspähung durch Unternehmen
- 68% trauen staatlichen Stellen in Bezug auf ihre persönlichen Daten im Internet wenig oder überhaupt nicht mehr, der Wirtschaft misstrauen 64%
Mein Fazit: Das steigende Problembewusstsein ist erfreulich. Leider scheinen sich daran aber keine Konsequenzen zu knüpfen. Technische Schutzmaßnahmen werden weiterhin selten eingesetzt. Und politisch erzielen die stärksten Verantwortlichen staatlichen Überwachungswahns die stärksten Erfolge. Es braucht wohl erst ein konkretes Überwachungsopfer, um die Öffentlichkeit zu mobilisieren. Ich habe schon einmal angefangen zu sammeln: Fälle von Datenmissbrauch und -irrtümern
5.079mal gelesen |
![]() |
![]() |
Verwandte Artikel
- Umfrage: Internet-Totalüberwachung führt zu Vermeidungsverhalten und Gegenmaßnahmen (10.12.2013)
- Meinungsumfrage: Freiheit von Überwachung ist nicht verwirklicht (10.10.2012)
- Umfrage: Datenmissbrauch größeres Risiko als Terroranschläge (6.12.2011)
- Studie: Wer leistet Widerstand gegen Überwachung? (27.7.2011)
- Umfrage: Bürger fordern besseren Datenschutz im Internet [ergänzt am 22.03.2012] (1.7.2011)
Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Privatsektor, Datenschutz im Staatssektor, Metaowl-Watchblog, Zahlen und Fakten