Umfragen: Kontrolle macht nicht glücklich [ergänzt]

Eine wahre Schatztruhe an Informationen über unsere Einstellungen ist das Eurobarometer. Hier einige ausgewählte Ergebnisse für Deutschland aus der letzten Befragung 2008, soweit sie den Themenkreis Kriminalität und Freiheit betrifft:

Zu den zwei wichtigsten Herausforderungen, denen Deutschland zurzeit gegenüber steht, zählen für

  • 44% steigende Preise
  • 35% die Arbeitslosigkeit
  • 21% das Gesundheitssystem
  • 16% das Bildungssystem
  • 16% die Kriminalität
  • 16% die Renten
  • 14% die wirtschaftliche Lage
  • 3% der Terrorismus
  • weniger Personen Steuern, Verteidigung und Außenpolitik, Wohnungsbau, Einwanderung, Umweltschutz, Energie.

Es vertrauen 79% der Polizei, 69% der Bundeswehr und 58% der Justiz bzw. dem deutschen Rechtssystem.

Nur 27% meinen, ihre Meinung zu europäischen Themen werde von der Bundesregierung berücksichtigt. Ein wichtiges Argument für die Forderung, der Bundesregierung die Zustimmung zu neuen EU-Sicherheitsgesetzen nur noch mit Genehmigung des Bundestages zu erlauben.

Die EU soll sich nach Meinung der Befragten verstärkt kümmern um

  • Europäische Energiepolitik (47%)
  • Umweltfragen (42%)
  • Bekämpfung der Kriminalität (39%)
  • Einwanderungsfragen (35%)

63% meinen, der Staat mische sich zu sehr in unser Leben ein; anderer Meinung sind 35%.

65% glauben, wir bräuchten mehr Gleichheit und Gerechtigkeit, auch wenn das weniger Freiheit für den Einzelnen bedeute; anderer Meinung sind 30%.

81% sind der Meinung, heutzutage gebe es zu viel Toleranz und Kriminelle sollten härter bestraft werden; anders sehen das nur 18%.

Zu den drei persönlich wichtigsten Werten zählen für

  • 62% Frieden
  • 48% Menschenrechte
  • 37% Respekt vor dem menschlichen Leben
  • 37% Demokratie
  • 22% Rechtsstaatlichkeit
  • 21% die Freiheit des Einzelnen
  • 16% Toleranz
  • weniger Gleichheit, Solidarität und Unterstützung anderer, Religion, Selbstverwirklichung, Respekt gegenüber anderen Kulturen

Auf die Frage, welche Werte für das persönliche Glück am wichtigsten sind, wurden genannt die Gesundheit von 43%, die Liebe von 17%, die Arbeit von 11%, der Friede von 7%, Geld von 4%, Freiheit von 3% und Ordnung von 1% (leider wurde nicht nach Sicherheit vor Straftaten gefragt).

Politische Prioritäten

Zur Frage der politischen Prioritäten liegen zwei weitere Umfragen vor:

Auf die Frage nach den Problemen mit der höchsten politischen Priorität nannten 2006 78% die Arbeitslosigkeit, 46% das Gesundheitswesen, 42% die Altersversorgung, 40% die Bildungspolitik, 33% die Wirtschaftslage, 20% die Einwanderung, 18% die Haushaltslage und nur 7% die innere Sicherheit. Die letzte Zahl ist mekrwürdig gering. Möglicherweise wurde nur nach Terrorismus gefragt, der in der Tat kaum relevant ist.

Ein Jahr später nannten 63% die Bildungspolitik, ebenfalls 63% die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, 54% die Gesundheitsversorgung, 51% die Alterssicherung, 50% soziale Gerechtigkeit, 50% den Klimawandel, 43% die Familienpolitik, 40% die innere Sicherheit, 32% der Abbau der Staatsschulden und 19% die Einwanderung als politische Priorität aus ihrer Sicht.

Gegenüber der EU-Umfrage weichen die Zahlen stark ab, weil man dort nur zwei Prioritäten nennen konnte. Wenn ein Thema bei unbegrenzten Antwortmöglichkeiten in der Rangfolge steigt, dann ist es für viele Menschen wichtig, zählt aber nicht zu den drängendsten Problemen.

Datenschutz

Eine Umfrage Anfang September 2008, die unmittelbar nach Meldungen über die illegale Weitergabe von persönlichen Daten durchgeführt wurde, hat ergeben:

  • 93% wollen künftig bei der Weitergabe persönlicher Daten vorsichtiger sein.
  • 56% der Bürger sieht aber in erster Linie die Politik bzw. den Gesetzgeber gefordert.
  • 95% fordern, dass die Weitergabe persönlicher Daten durch Unternehmen grundsätzlich verboten wird, wenn keine ausdrückliche Zustimmung vorliegt.
  • 87% unterstützen die Aufnahme eines Grundrechtes auf Datenschutz in das Grundgesetz.
  • 82% fühlen sich durch Werbeanrufe und Werbebriefe belästigt.

Wertschätzung der Freiheit

In einer Hintergrundstudie aus dem Jahr 2003 ist das Institut Allensbach zu dem Ergebnis gekommen, dass Freiheit in Deutschland abstrakt für wichtig gehalten wird, dass bei konkreten Entscheidungen in Abwägung mit Werten wie Gleichheit oder Sicherheit aber oft gegen die Freiheit entschieden wird.

Auf die Frage, ob ihnen die persönliche Freiheit oder die Sicherheit vor Kriminalität wichtiger ist, entschieden sich 2001 nur 34% für die Freiheit, dagegen 52% für die Sicherheit. In Ostdeutschland bevorzugten sogar nur 24% die Freiheit, während sich 61% für die Sicherheit entschieden.

Vom Staat konsequent kontrollieren lassen wollen

  • 76% Flughäfen und Bahnhöfen zur Verhinderung von Anschlägen,
  • 72% Sozialleistungen auf Missbrauchs,
  • 64% die Landesgrenzen,
  • 41% Wohngebiete, um Gewalttaten zu verhindern,
  • 33% die Kindererziehung, um zu verhindern, dass Kinder verwahrlosen oder falsch behandelt werden,
  • 31% Bankkonten,
  • 31% Familien, um Gewalt und Misshandlungen zu verhindern,
  • 25% öffentliche Plätze,
  • 18% Telefongespräche zur Verbrechensverhinderung,
  • 14% den Briefverkehr und von E-Mails.

70% der Befragten meinen, untrennbarer Bestandteil von Freiheit sei, vom Staat nicht überwacht zu werden. Dass man unbeobachtet sein kann und nicht ständig kontrolliert wird, betrachten 31% als Vorbedingung, um in einem Land zu leben, während 39% nur ein Land akzeptieren, in dem man keine Angst vor Straftaten zu haben braucht.

Nur 38% meinen, man könne den meisten Menschen vertrauen, während 41% dies verneinen.

Die Studie kann schließlich nachweisen, dass glücklicher ist, wer sich frei fühlt. Freiheit ist also eine wichtige Quelle von Glück. Auch umgekehrt sind glückliche Menschen eher bereit, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.

Ergänzung vom 18.12.2008:

Im Jahr 2006 wurde eine ausführliche internationale Umfrage über „Einstellungen zum Datenschutz“ durchgeführt.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (noch nicht bewertet)
Loading...
5.948mal gelesen

Beitrag per E-Mail versenden Beitrag per E-Mail versenden Seite drucken Seite drucken

Verwandte Artikel

Weitere Artikel zum Thema Metaowl-Watchblog, Zahlen und Fakten

Kommentieren Sie diesen Artikel


 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: