Verbraucher fordern besseren Schutz ihrer Daten im Internet

Telemedien- und Internetrecht – Forderungen aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer:

Pressemitteilung vom Montag, 2. März 2009

Verbraucher fordern besseren Schutz ihrer Daten im Internet

Persönliche Daten von Kindern und Zeitungsinserenten im öffentlichen Internet, Werbemüll („Spam“), Datenklau („Phishing“) und Dauerüberwachung („Spyware“, „Tracking“) – noch nie waren Deutschlands 42 Mio. Internetnutzer so vielen Datenpannen und Missbrauchsfällen ausgesetzt wie in den letzten Monaten.

Neun Organisationen fordern vom Gesetzgeber nun ein mutiges Gegensteuern: Der Bundestag soll die Sammlung von Informationen über Internetnutzer auf ein Mindestmaß beschränken, verlangen der Chaos Computer Club, die Deutsche Vereinigung für Datenschutz, der FifF, der FoeBuD, die Humanistische Union, das Netzwerk Neue Medien, das Netzwerk Recherche, der Virtuelle SPD-Ortsverein und der Verbraucherzentrale Bundesverband in einem gemeinsamen Forderungspapier [1], das vergangene Woche dem Bundestag vorgelegt worden ist.

„Den besten Schutz vor Datendiebstahl und Datenmissbrauch stellt es dar, wenn von vornherein möglichst wenige persönliche Daten erhoben und gespeichert werden“, heißt es in der Stellungnahme. „Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten daher, dass sie im virtuellen Leben ebenso anonym und überwachungsfrei handeln können wie es im wirklichen Leben weitgehend noch der Fall ist.“ Zur Stärkung der Privatsphäre und des Nutzervertrauens sei es dringend erforderlich, durchzusetzen, dass Internetanbieter so wenige persönliche Nutzerdaten wie möglich sammeln und Nutzer über den Umgang mit ihren Daten wirklich frei entscheiden können. Der Gesetzgeber wird zudem aufgefordert, für mehr Transparenz bei der Aufzeichnung und Speicherung persönlicher Daten im Internet zu sorgen.

Konkret fordert die Stellungnahme die folgenden Gesetzesänderungen, um einen wirksamen Schutz der Internetnutzer vor Datenlecks, Spionage und Datenhandel zu gewährleisten:

  1. Erstreckung des Fernmeldegeheimnisses auf die Nutzung von Internetangeboten,
  2. Weitergabe von Informationen über Internetnutzer an Behörden nur unter den Voraussetzungen, die für das Abhören von Telefonen gelten,
  3. Schaffung von Rechtssicherheit durch Klarstellung, dass der gesetzliche Datenschutz auch für Internet-Protocol-Adressen gilt,
  4. Verbot der Erstellung von Nutzerprofilen ohne Einwilligung des Nutzers,
  5. Information der Nutzer über die Dauer der Aufbewahrung von Aufzeichnungen über sie,
  6. Stärkung des Rechts auf anonyme Internetnutzung durch ein wirksames Koppelungsverbot,
  7. Schutz der Verbraucher vor unangemessenen Einwilligungsklauseln, indem klargestellt wird, dass derartige Klauseln der gerichtlichen Kontrolle unterliegen,
  8. Ablehnung des Vorschlags im Regierungsentwurf eines „Gesetzes zur Stärkung der Sicherheit in der Informationstechnik des Bundes“, Internetanbietern die verdachtslose, flächendeckende Aufzeichnung des Surfverhaltens zur „Störungserkennung“ zu gestatten.

Wegen der vielen Fälle von Datenmissbrauch im Jahr 2008 sind inzwischen 80% der Bundesbürger „sehr besorgt“ um die Sicherheit ihrer Daten.[2] Einer Umfrage aus dem Jahr 2007 zufolge befürchten 54% der Internetnutzer, dass ihre persönlichen Daten im Internet ungeschützt sind.[3] 31% der Befragten haben schon häufiger auf eine Bestellung im Internet verzichtet, weil sie ihre Daten nicht preisgeben wollten.[3] Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung fordert eine Stärkung des gesetzlichen Datenschutzes.[4]

Der Wirtschaftsausschuss des Bundestages hat für Mittwoch Sachverständige eingeladen, um einen Vorschlag der FDP zur Änderung des Internetrechts zu diskutieren.[5] In der Anhörung wird der Jurist Dr. Patrick Breyer die gemeinsamen Forderungen aus Sicht der Nutzer/innen vorstellen.

Das Forderungspapier zum Schutz von Internetnutzern wird unterstützt von:

  1. Chaos Computer Club e.V. (www.ccc.de)
  2. Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (www.datenschutzverein.de)
  3. FoeBuD e.V. (www.foebud.org)
  4. Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (www.fiff.de)
  5. Humanistische Union e.V. (www.humanistische-union.de)
  6. Netzwerk Neue Medien e.V. (www.nnm-ev.de)
  7. netzwerk recherche e.V. (www.netzwerkrecherche.de)
  8. Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (www.vzbv.de)
  9. Virtueller Ortsverein der SPD (www.vov.de)

Weitere Informationen:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertungen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...
16.164mal gelesen

Beitrag per E-Mail versenden Beitrag per E-Mail versenden Seite drucken Seite drucken

Verwandte Artikel

Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Privatsektor, Datenschutz im Staatssektor, Internet-Unternehmen, Juristisches, Metaowl-Watchblog

4 Kommentare »


  1. Ein Schuh für Schäuble » Telemedien- und Internetrecht – Forderungen aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer: | — 2. März 2009 @ 17.24 Uhr

    [...] Geklaut von: http://www.daten-speicherung.de/index.php/verbraucher-fordern-besseren-schutz-ihrer-daten-im-interne… […]


  2. Daten-Speicherung.de – minimum data, maximum privacy » Umfrage: Mangelnder Internet-Datenschutz schadet der Wirtschaft — 1. Oktober 2010 @ 22.05 Uhr

    [...] bei der Politik noch nicht angekommen: Das Bundeswirtschaftsministerium verschleppt seit Jahren die nötige Stärkung des Datenschutzes im Internet (Telemediengesetz-Novelle). Umgekehrt schlägt es nun sogar eine TKG-Novelle vor, welche die [...]


  3. Piratenfraktion SH — 26. Juni 2012 @ 18.30 Uhr

    [...] Nicht weitgehend genug, siehe hier http://www.daten-speicherung.de/index.php/verbraucher-fordern-besseren-schutz-ihrer-daten-im-interne… […]


  4. Patrick Breyer » Initiative zur Stärkung der Freiheit und der Privatsphäre im Internet (Piratenpartei) - Klarmachen zum Ändern! — 6. September 2012 @ 12.57 Uhr

    [...] Vorschläge zur Stärkung der Freiheit und der Privatsphäre im Internet vorgelegt (http://www.daten-speicherung.de/?p=996, aktualisierte Fassung 2012: […]

RSS-feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack-URI

Kommentieren Sie diesen Artikel


 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: