Weitere Anbieter von Vorratsdatenspeicherung befreit [ergänzt am 07.12.2009]
Das Verwaltungsgericht Berlin hat neben den Telekommunikationsanbietern BT Germany und QSC auch die Freenet-Mobilfunktöchter Mobilcom, Debitel (inklusive Talkline), Klarmobil und Callmobile einstweilen von der Vorratsdatenspeicherung befreit. Das geht aus einem Beschluss vom 16.01.2009 im Verfahren VG 27 A 331.08, hervor. In seiner Begründung bezeichnet das Gericht die Umsetzung der umstrittenen Vorratsdatenspeicherung auf Kosten der Unternehmen als verfassungswidrig, erst recht, weil sie reine Reseller ohne eigenes Netz seien. Auch ein geplantes Entschädigungsgesetz sei absehbar verfassungswidrig, weil es weder die hohen Anschaffungs- noch laufenden Unterhaltskosten berücksichtige, die bei Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung zu erwarten seien.
Auf Anfrage teilte das Verwaltungsgericht mit, im ersten Verfahren von BT Germany habe es die Frage der Verfassungsmäßigkeit dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt, dem damit nunmehr mehrere Anträge zur Vorratsdatenspeicherung vorliegen. Solange das Bundesverfassungsgericht nicht abschließend über die Verfassungsmäßigkeit der Vorratsdatenspeicherung entschieden habe, werde das Gericht die Befreiungen voraussichtlich auch nicht aufheben. Befreiungsanträge noch weiterer Unternehmen lägen der ausschließlich zuständigen Kammer nicht vor und würden auch nicht erwartet. Die Bundesnetzagentur habe nämlich Anbietern, die die Speicherung ohne Gerichtsbeschluss verweigerten, Ende Januar die Speicherung per Verfügung angeordnet.
Das ist insofern ungünstig, als ein davon betroffener Anbieter auf diese Weise erstens in die Defensive gerät und binnen eines Monats gegen die Verfügung vorgehen muss, da sie andernfalls ungeachtet ihrer möglichen Rechtswidrigkeit bestandskräftig wird (§ 43 Abs. 2 VwVfG). Zweitens ist für die hiergegen gerichtete Klage nicht mehr das den Unternehmen bislang wohlgesonnene Berliner Verwaltungsgericht zuständig, sondern das Verwaltungsgericht Köln (§ 52 Nr. 2 VwGO).
Hansenet vorratsspeichert nicht…
Von den Pressestellen der Bundesnetzagentur, Hansenets und des Verwaltungsgerichts Köln war zu erfahren, dass die Bundesnetzagentur mit Verfügung vom 27.01.2009 tatsächlich Hansenet zur Vorratsdatenspeicherung verpflichtet hat, weil Hansenet nicht wie vorgesehen vorratsspeichert. Gegen die Verfügung klagt Hansenet derzeit vor dem Verwaltungsgericht Köln (Az. 21 L 234/09). Eine Entscheidung, auch über den Eilantrag des Anbieters vom 20.02.2009, steht laut Gerichtssprecher Uhlenberg noch aus.
Bis dahin speichert Hansenet seit 2008 keinerlei IP-Adressen, auch nicht für die früher übliche Dauer von 5 Tagen, so Hansenets Pressesprecher Carsten Nillies. Alle übrigen Verbindungsdaten würden aber gespeichert. Das hat für Hansenets Kunden zur Folge, dass ihr Surfverhalten nach Verbindungsende nicht mehr ohne Weiteres auf ihren Anschluss zurückgeführt werden kann.
…und einige Mobilfunkanbieter ebenfalls nicht
Von Interesse ist, welche Verbindungsdaten die vom Verwaltungsgericht Berlin befreiten Mobilfunkanbieter nun tatsächlich speichern. Denn sie haben die Wahl, in welchem Maß sie die Vorratsdatenspeicherung umsetzen. Bei Talkline vermeldete ein Mitarbeiter der Datenschutzabteilung auf Anfrage, Verbindungsdaten würden in der Regel wie bisher 80 Tage lang gespeichert, auf Wunsch auch nur bis Rechnungsversand. IP-Adressen mobiler Internetverbindungen würden überhaupt nicht gespeichert. Genau die gleiche Speicherpraxis praktiziert Debitel laut Kundenbetreung. Mobilcom speichert die Daten laut Kundenbetreuung 90 Tage; ob eine Löschung mit Rechnungsversand möglich ist, blieb unklar. Zumindest vor Einführung der Vorratsdatenspeicherung musste diese Möglichkeit kraft Gesetzes angeboten werden. Ein vorliegender Vertragsbogen von 2006 bestätigt, dass Mobilcom dies auch anbot. Klarmobil spricht und sprach in den Geschäftsbedingungen von einer 180-tätigen Speicherung, aber mit der Möglichkeit der Löschung bei Rechnungsversand. Callmobile speichert laut AGB und Kundenbetreuung stets 180 Tage ohne Wahlmöglichkeit.
Leider werden, soweit ersichtlich, alle online wie in Offline-Shops bezogenen Karten sämtlicher der genannten Anbieter auf die Personalausweisdaten registriert, so dass man allenfalls durch den Kartentausch an eine anonyme Mobilfunkkarte kommen könnte. Das gilt selbst für die wenig bekannte und nur in Freenet-Filialen erhältliche Klarmobil-Prepaidkarte. Mindestens Callmobile fordert auch noch zwingend die Angabe einer Bankverbindung.
Vorratsdatenspeicherung, die Zweite
Doch Vorsicht: Die Reseller ohne eigenes Netz wie alle genannten Freenet-Töchter bekommen die Verbindungsdaten lediglich von den Netzbetreibern übermittelt, die teilweise ihrerseits vorratsspeichern. Vodafone-Pressesprecher Dirk Ellenbeck räumte dies ein, meinte allerdings, solche Daten würden von Vodafone grundsätzlich nicht beauskunftet. Dabei fiel beiläufig auch die Information ab, dass Vodafone die gesetzliche Auflage, Rufnummern von Resellerkunden auf Wunsch verkürzt oder nur bis Rechnungsversand zu speichern, nie umgesetzt hatte. T-Mobiles Pressesprecher Philipp Blank gab dagegen an, man richte sich nach den Speicher- und Beauskunftungswünschen des beauftragenden Resellers. Diese konnte ich leider nicht ermitteln, anscheinend sind einige Anbieter abermals auf eine Auskunftsklage erpicht. Von den Netzbetreibern E-Plus und O2 war auch keine Stellungnahme zur Handhabung von Reseller-Verbindungsdaten zu erhalten. Hinsichtlich eigener Kundendaten bestätigten die Pressestellen der Netzbetreiber Deutsche Telekom einschließlich T-Online, T-Mobile, Vodafone, Arcor und Versatel, die Vorratsdatenspeicherung ohne juristischen Widerstand umgesetzt zu haben. Im Übrigen bestätigte United Internet dasselbe für 1&1, GMX und Web.de und deren E-Mail-Angebote, ebenso die E-Plus-Discounter Alditalk und Simyo.
Vorratsdatenspeicherung, die Dritte
Selbst, wenn der Netzbetreiber aber nicht speichert, können immer noch Vorratsdaten anfallen: Nach Angaben des Bundesdatenschutzbeauftragten werden üblicherweise 120 Tage lang Verbindungsdaten zur Interconnectionabrechnung in einer weiteren Datenbank gespeichert. Damit hat es die Bewandtnis, dass beispielsweise ein Gespräch eines Arcor-Anschlusses zu einem Telekom-Anschluss dazu führt, dass die Telekom von Arcor ein minütliches Entgelt für den Einlass in ihr Netz von Arcor verlangen kann, zu dessen Nachweis die Anbieter offenbar unterschiedslos die vollständigen Kundenverbindungsdaten speichern. Umfang und Zulässigkeit dieser „Vorratsdatenspeicherung durch die Hintertür“ waren kürzlich Erörterungsgegenstand beim Bundesdatenschutzbeauftragten.
Jonas
Ergänzung vom 07.12.2009:
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin mit Beschluss vom 02.12.2009 aufgehoben. Damit müssen die Unternehmen – mit Ausnahme eines Webhosters – die Vorratsdatenspeicherung einstweilen umsetzen.
21.080mal gelesen |
![]() |
![]() |
Verwandte Artikel
- Gericht: Hansenet muss Vorratsdatenspeicherung zunächst nicht umsetzen [ergänzt am 18.11.2009] (27.5.2009)
- Gericht befreit auch E-Mail-Anbieter von Vorratsdatenspeicherung [ergänzt am 07.12.2009] (17.4.2009)
- Datenschutzfreundlich surfen mit QSC [ergänzt am 07.12.2009] (24.2.2009)
- Verwaltungsgericht: Entschädigungslose Überwachungspflichten verfassungswidrig [ergänzt am 18.11.2009] (24.9.2008)
- Gericht: Entschädigungsanspruch für Überwachungs-Hilfsdienste [3. Ergänzung] (10.12.2007)
Volkszertreter? » heise online - 15.04.09 - Freenet-Töchter dürfen nicht zur Vorratsdatenspeicherung gezwungen werden — 15. April 2009 @ 11.25 Uhr
[...] auch Daten-Speicherung.de - Weitere Anbieter von Vorratsdatenspeicherung befreit mit einigen weiteren [...]
Software-Abzocke: opendownload.de - Seite 3 - Echte-Abzocke.de — 14. Mai 2009 @ 12.22 Uhr
[...] Links dafür zusammen ... ich scheine fein raus zu sein: Alice speichert keine IPs Alice (Hansenet) Alice Speicher nicht die Schweden machens gar nicht die Schweden auch nicht einfach mal nachgefragt Laut [...]
Vorratsdatenspeicherung E-PLUS — 5. März 2011 @ 11.04 Uhr
wie sich gestern in einem strafprozess vor dem landgericht münster herausgestellt hat, speichert e-plus nach wie vor für 3 Monate ALLE vorratsdaten (eingehende gespräche, ausgehende gespräche, standortdaten)
zudem behauptete der vertreter von e-plus, dieses vorgehen sei mit dem bundesbeauftragten für datenschutz abgestimmt.
eine rückfrage ergab, dass eine solche abstimmung nicht der realität entspricht.
Rechtsanwalt Oliver Mesh-hadi