„Die Terroristen können uns gar nichts anhaben“
Der WDR hat eine gute Sendung über Kriminalitätsbekämpfung produziert. Interessante Fakten daraus:
- Die Angst vor terroristischen Anschlägen ist „unverhältnismäßig groß“. Seit 2001 sind in Europa zwar 247 Personen durch einen Anschlag ums Leben gekommen. Im selben Zeitraum starben jedoch alleine bei Stürmen 256 Menschen (zum Beispiel durch herabstürzende Äste). Während der Hitzewelle im Sommer 2003 kamen in Deutschland 9.000 Menschen ums Leben. Und seit 2001 starben in Deutschland über 50.000 Menschen, weil sie in einem Krankenhaus ein falsches Medikament bekommen haben.
- Psychologisch führt Terrorangst dazu, dass die Toleranz gegenüber Unbekanntem, gegenüber anderen Menschen und Meinungen sinkt. Ausgrenzungen nehmen zu. „Es werden härtere Strafen für alle Arten von Verbrechen befürwortet und Bürgerrechte eingeschränkt.“
- Politische Maßnahmen führen oft zu paradoxen Ergebnissen: Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Frachtverkehrs vor Terrorismus kosten einen Automobilhersteller pro Kfz ca. 100 Euro. Viele Hersteller sparen aus Kostengründen gleichzeitig eine Warnanzeige bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt ein, die nur wenige Cent kosten und Menschenleben retten würde.
- Der Politikwissenschaftler Prof. Herfried Münkler: „[E]s wird auch bei uns früher oder später einen Anschlag geben. Dabei erwächst die Macht der Terroristen aus unserer eigenen Angst. Wenn wir aber die Anschläge als Unfälle ansehen würden, dann stellt sich heraus: Die Terroristen können uns gar nichts anhaben.“
Die WDR-Sendung wurde im Rahmen der Reihe „Quarks und Co.“ produziert. Vollständige Liste der Themen der Sendung:
- Die Waffen der Terror-Fahnder
- Wenn der Staat Ängste schürt und die Medien mitmachen
- Vorratsdatenspeicherung
- Tatort Flughafen
- Insekten im Antiterror-Einsatz
- Sprengstoffen auf der Spur
- Mit Radar gegen den Terror?
- Quellen des Terrors
- Angst, die gefährlichste Waffe der Terroristen
Weitere Informationen:
5.048mal gelesen |
![]() |
![]() |
Verwandte Artikel
Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Staatssektor, Metaowl-Watchblog, Sicherheitspolitik