Evolutionspsychologe: So wenig Gewalt wie heute gab es noch nie

Konservative von rechts und links beschwören täglich, die Welt werde immer brutaler und unberechenbarer, wir stünden einer „neuen Qualität der Bedrohung“ durch Terrorismus, Cyberwar oder Rechtsextreme gegenüber, der man durch immer weitreichendere Überwachungsbefugnisse begegnen müsse. Dem halte ich – gestützt auf kriminologische und Mortalitätsstatistiken – seit Jahren entgegen, dass wir heute so lange und so sicher wie noch nie leben.

Diese Sichtweise bestätigt nun der kanadische Evolutionspsychologe Steve Pinker in seinem Werk „Gewalt“ auf über 1.200 Seiten. Das Ergebnis seiner bis zum Anbeginn der Menschheit zurückreichenden Betrachtungen und Auswertungen historischer Datensätze lautet: „Die Gewalt ist über lange Zeiträume immer weiter zurückgegangen, und heute dürften wir in der friedlichsten Epoche leben, seit unsere Spezies existiert.“ In der jüngeren Vergangenheit, namentlich seit dem Fall des Kommunismus (und dem vermeintlichen Aufkommen „neuer asymmetrischer Bedrohungen“), hätten organisierte Konflikte jeglicher Art (z.B. Bürgerkriege oder Terroranschläge) und die Zahl ihrer Opfer weltweit abgenommen.

Pinker beklagt, „dass die meisten Menschen sich weigern, dies zu glauben.“ Das historische Höchstmaß an Sicherheit, das wir heute genießen, scheint im Widerspruch zu stehen zu den täglich berichteten Anschlägen, Morden und Kriegen in der Welt. Der Grund: Das menschliche Gehirn bewerte die Größe von Risiken danach, wie rasch uns Beispiele dafür einfallen. Deswegen werde aus außergewöhnlichen Ereignissen (z.B. das Attentat in Norwegen) schnell ein Trend gemacht. „Ein einziger schrecklicher Zwischenfall, egal wie bedeutungslos er für langfristige Trends ist, hat eine größere emotionale Wirkung auf Leser als noch so viele Datenauswertung“, weiß der Psychologe. „Es gibt immer genügend Gewalt, um damit die Abendnachrichten zu füllen.“

Kein Wunder also, dass wir den insgesamt erfolgenden Rückgang von Gewalt nicht wahrnehmen. In „fehlendem statistischen Denken“ sieht Pinker „den wichtigsten intellektuellen Mangel unserer Universitäten, des Journalismus und der intellektuellen Kultur“. Aber auch Politiker führen, wenn es beispielsweise um die Frage der Notwendigkeit einer vorsorglichen Aufzeichnung des Kommunikationsverhaltens der gesamten Bevölkerung geht, gerne emotional einprägsame Einzelfallbeispiele an anstatt das Gesamtbild zu berücksichtigen.

Pinker nennt noch weitere Ursachen für das unzureichende öffentliche Sicherheitsbewusstsein: Intellektuelle gestünden nur ungerne ein, dass Zivilisation und die westliche Gesellschaft positive Auswirkungen hätten. Auch wiesen Aktivismus und Meinungsmärkte andere Anreizstrukturen auf: Noch niemand habe Anhänger, Spenden und Käufer angezogen mit der Aussage, alles werde immer besser. Als letzten die Wahrnehmung verzerrenden Faktor nennt der Psychologe die abnehmende Toleranz für Gewalt. Während wir heute etwa den unsäglichen Missbrauch von Gefangenen in Abu Ghraib oder die Vollstreckung der Todesstrafe als Gewalt beklagen, wäre darin früher schlichtweg kein Problem gesehen worden.

Doch zurück zu der objektiven Sicherheitslage: In einem Zeitungsartikel schreibt Pinker, es sei gut möglich, dass die Annahme, Terrorismus stelle eine existenzielle Bedrohung für den Westen, grundfalsch sei. Der durch Terroranschläge angerichtete Schaden bleibe weit hinter dem Maß an Furcht davor zurück. Terrorismus sei „nicht für viele Tote verantwortlich“. In den 60er und 70er Jahren habe es hunderte von Bombenanschlägen, Entführungen, Erschießungen, Brigaden, Fraktionen, Untergrundorganisationen und Fronten gegeben, das Risiko nehme seither stark ab. Bisher hätten sich noch alle terroristischen Gruppierungen selbst wieder aufgelöst oder das Töten aufgegeben.

Der Sorge, die leichte Verfügbarkeit von „Killerspielen“ könnte gewaltfördernd wirken, hält der Kanadier entgegen, dass mit der Verbreitung solcher Unterhaltungsmedien ein stetiger Rückgang an Gewalt einher gegangen sei.

Keineswegs ist der Universitätsprofessor so naiv, auszuschließen, dass es immer wieder zu Kriegen oder terroristischen Anschlägen größeren Ausmaßes kommen kann, die den Abwärtstrend vorübergehend durchbrechen können. Solche Gegenbewegungen hat es schon in der Vergangenheit gegeben. Sie hatten jedoch keine Auswirkung auf den langfristigen Trend abnehmender menschlicher Gewalt.

Als Schlussfolgerung aus seiner Untersuchung schlägt Pinker vor, anstelle der Ursachen von Kriegen mehr nach den Ursachen von Frieden zu forschen, um daraus zu lernen. Ebenso sollten wir meiner Ansicht nach den Blick weg von spektakulären Straftaten hin zu den Ursachen des Rückgangs an Gewalt und Kriminalität lenken. Wir würden vermutlich feststellen, dass Freiheitsrechte und demokratische Gewaltenteilung wesentliche Bedingungen dieser Befriedung sind. Die beständige Verpolizeilichung und einseitige Aufwertung der Regierungsmacht riskiert, das Gegenteil der Sicherheit zu erreichen, die man anzustreben vorgibt.

Steven Pinker: Gewalt. Eine neue Geschichte der Menschheit
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, Oktober 2011
1212 Seiten, 26 Euro, ISBN 3100616049

Weitere Informationen:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertungen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...
7.847mal gelesen

Beitrag per E-Mail versenden Beitrag per E-Mail versenden Seite drucken Seite drucken

Verwandte Artikel

Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Staatssektor, Metaowl-Watchblog, Sicherheitspolitik

1 Kommentar »


  1. Bericht über Kfz-Massenabgleich geleakt (und mehr) | Erinnerungsforum — 15. Januar 2012 @ 15.19 Uhr

    [...] Evolutionspsychologe: So wenig Gewalt wie heute gab es noch nieKonservative von rechts und links beschwören täglich, die Welt werde immer brutaler und unberechenbarer, wir stünden einer „neuen Qualität der Bedrohung“ durch Terrorismus, Cyberwar oder Rechtsextreme gegenüber, der man durch immer weitreichendere Überwachungsbefugnisse begegnen müsse. Dem halte ich – gestützt auf kriminologische und Mortalitätsstatistiken – seit Jahren entgegen, dass wir heute so lange und so sicher wie noch nie leben.http://www.daten-speicherung.de/index.php/evolutionspsychologe-so-wenig-gewalt-wie-heute-gab-es-noch… […]

RSS-feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack-URI

Kommentieren Sie diesen Artikel


 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: