Echtzeit-Anonymisierung von Server-Logfiles

Ein Beschluss des Bundesgerichtshofs hat dieser Tage in Erinnerung gerufen, dass die personenbezogene Protokollierung von Nutzerdaten nur in konkreten Verdachtsfällen erlaubt ist, nicht aber rein vorsorglich und generell, auch nicht für „kurze Zeit“ oder ähnliches. Im Fall T-Online haben die Gerichte dem Argument eine Absage erteilt, eine generelle Protokollierung sei zur Gewährleistung der Netzsicherheit und zur Abwehr von Angriffen erforderlich. Auch das Erstellen von Statistiken rechtfertigt eine personenbezogene Protokollierung nicht.

Dass IP-Adressen personenbeziehbar sind, ist heute unter den Datenschutzbehörden nicht mehr umstritten. Dem Datenschutz unterfallen alle Daten, die irgend jemand der betroffenen Person zuordnen kann, sei es auch nur unter Zuhilfenahme fremder Daten (z.B. Einwahlprotokolle der Zugangsprovider).

Anonymisierungs-Tool

Webmaster stehen damit vor dem Problem, Logfiles anonymisieren zu müssen, ohne die statistische Auswertbarkeit unnötig zu beeinträchtigen. Eine Lösung stellt nun die „Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten“ bereit. Das kompakte Tool anonymisiert Apache-Logfiles in Echtzeit. Dazu werden die IP-Adressen der Nutzer um die letzten zwei Bytes gekürzt (z.B. 149.225.0.0 statt 149.225.149.55). Zusätzlich wird der Referer-URL beim ersten “?“ abgeschnitten, um personenbezogene Nutzerkennungen und Suchwörter auszuschließen. Zur Installation des Tools muss ein kleines Skript auf den Server kopiert und eine Modifikation in der Apache-Konfigurationsdatei (httpd.conf) vorgenommen werden. Näheres auf der Homepage des Tools.

Anonymes Logformat

Wer auch auf die ersten beiden Bytes der IP-Adressen verzichten kann, kann ganz ohne Tool einfach das Logformat in der httpd.conf wie folgt ändern:

LogFormat "0.0.0.0 - - %t \"GET %U HTTP/1.0\" %s %b \"http://\" \"%i\""

Im Vergleich zur Standardzeile zeichnet dieses Kommando

  • IP-Adressen, Referer, Logname und Username nicht mehr,
  • von den aufgerufenen URLs den Suchstring nicht mehr

auf. All diese Felder können personenbezogene Daten enthalten (siehe AOL-Skandal) und dürfen daher nicht gespeichert werden. Das Format der Logfiles bleibt erhalten, so dass statistische Auswertungstools weiterhin funktionieren.

Update:

Allerdings hat die Änderung des Logformats keinen Einfluss auf das Fehlerprotokoll (Errorlog). Um auch in dieser Datei die IP-Speicherung zu verhindern, kann man entweder das oben vorgestellte Anonymisierungs-Tool verwenden oder auf eine der sechs anderen Möglichkeiten zurückgreifen, die hier auf englisch dargestellt werden.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (noch nicht bewertet)
Loading...
16.394mal gelesen

Beitrag per E-Mail versenden Beitrag per E-Mail versenden Seite drucken Seite drucken

Verwandte Artikel

Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Privatsektor, Internet-Unternehmen

8 Kommentare »


  1. Josef König — 28. November 2006 @ 19.47 Uhr

    Hallo,

    hab meinen Provider gefragt, ob er die Logfiles bei meinem Webspace abstellen kann. Die Antwort war folgende:

    ´Solange wir von einer staatlichen Stelle nicht eindeutig dazu aufgefordert werden, wird […]-Webhosting keine Logifiles anonymisieren. Derzeit ist der Stand noch so, dass wir in erheblich grössere Schwierigkeiten kommen, wenn wir gegenüber Ermittlungsbehörden aussagen, dass wir keine Logdateien vorliegen haben.´

    Ich verstehe nicht welche Schwierigkeiten hier auftreten können, und ihr?


  2. Webmaster — 28. November 2006 @ 21.33 Uhr

    Die Ermittlungsbehörden können mit einer Beschlagnahme drohen. Das bringt ihnen aber auch nichts, wenn die Daten nicht mehr da sind.

    Ich empfehle dir eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde.


  3. Anwendung nur bei normalen Logfiles — 15. Februar 2007 @ 22.35 Uhr

    Hallo, mit den o.g. Änderungen werden nur die Standard-Logfiles anonymisiert, nicht jedoch die error-logs.

    morphium


  4. Anonym — 22. Juni 2008 @ 18.26 Uhr

    Muss echt toll sein, das Web zu beherrschen!

    Wer kann aus einer IP-Adresse die Person identifizieren? Nur der Staatsanwalt. Und dafür muss ein Ermittlungsverfahren wegen Straftatbestand vorliegen. Somit ist eine IP für Webmaster nicht personenbezogen, weil kein Bezug zur Person hergestellt werden kann.

    Übrigens: Diese Website speichert Cookies auf unserem Computer. Und noch immer gibt es keine Datenschutzbestimmung…

    Geht es dem Webmaster hier eigentlich nur darum, Websites in Deutschland zu illegalisieren und für Abmahnwellen zu sorgen, mit denen sich viiiel Geld verdienen lässt? Ich habe den Eindruck.

    Webmaster: Eine Datenschutzerklärung ist nur erforderlich, wenn personenbezogene Daten gespeichert werden. Dies ist auf dieser Seite nicht der Fall. Ein Cookie wird nur gesetzt, wenn Sie einen Kommentar abgeben, damit Ihre Daten bei weiteren Kommentaren automatisch eingefügt werden können.


  5. Anonym — 22. Juni 2008 @ 18.34 Uhr

    Können Sie bitte mal einen Link zu besagtem Urteil setzen?

    Webmaster: Die Entscheidung ist bereits verlinkt.


  6. Alles Quatsch — 4. September 2008 @ 23.38 Uhr

    Wie kann man denn aus einem Referer einen Personenbezug herstellen? Wenn der Nutzer irgendetwas dagegen hat, dass der Webmaster Statistiken erstellt, kann er es doch einfach im Browser abstellen.

    Dann noch eine Frage: Warum werden hier auf dieser Seite E-Mail-Adressen gesammelt, wenn es doch um Datenschutz geht, und warum gibt es für die Verwendung der Adresse keinerlei Datenschutzerklärung?

    Webmaster: Aus einem Referer kann man den Personenbezug herstellen, wenn der vorige Server die IP-Adresse geloggt hat (z.B. Google). Die Abfrage der E-Mail-Adresse wurde deaktiviert. Eine Datenschutzerklärung ist nur erforderlich, wenn personenbezogene Daten erhoben werden.


  7. Re: Alles Quatsch — 8. September 2008 @ 11.55 Uhr

    Ist eine E-Mail-Adresse denn nicht personenbezogen?

    Seltsam, seit dem letzten Kommentar gibt es hier auf einmal kein Feld mehr für die E-Mail-Adresse…


  8. Anonymous — 19. November 2010 @ 17.43 Uhr

    Es ist einfacher kurz nen Datensatz raus zu geben als sich 10Minuten (oder gar länger) mit Beamten zu diskutieren. Ganz einfach..

RSS-feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack-URI

Kommentieren Sie diesen Artikel


 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: