Notrufer als gläserne „Belastung“

Wer die 110 oder 112 wählt, soll künftig neben seiner Rufnummer auch seinen Standort an die Notrufzentrale bzw. Polizei übermitteln lassen. Die Bundesregierung will zudem Handy-Notrufe ohne SIM-Karte nicht mehr entgegen nehmen lassen.

Standortübermittlung geplant

Schon heute werden Notrufzentrale und Polizei die Rufnummern der Anrufer von 110 oder 112 angezeigt, selbst wenn sie die Rufnummernübermittlung unterdrückt haben. Anhand der Rufnummer kann die Behörde innerhalb von 45 Sekunden Name, Anschrift und Geburtsdatum des Anschlussinhabers abfragen. Nach einem Verordnungsentwurf vom 17.12.2008 soll der Notrufstelle künftig auch der Standort der Anrufer angezeigt werden – mit der Genauigkeit „kommerzieller Ortungsdienste“.

Einerseits mag diese Identifizierung und Lokalisierung zwar Sinn machen, wo der Anrufer nicht (mehr) in der Lage ist, seinen Standort selbst mitzuteilen. Andererseits kann ein solch „gläserner Notruf“ aber auch Anrufe abschrecken und damit Menschenleben in Gefahr bringen. Beispielsweise ist vorstellbar, dass jemand einen Unglücksfall sieht, aber nicht in Ermittlungen verwickelt werden oder in einen falschen Verdacht geraten möchte. Ebenso ist anzunehmen, dass Straftäter mitunter keine Vorwarnung (z.B. Bombendrohung) aussprechen oder Hilfe für ihr Opfer rufen werden, wenn sie damit rechnen müssen, dass ihr Standort sogleich den Behörden bekannt gegeben wird (mithilfe auf Vorrat gespeicherter Verbindungsdaten ist er allerdings nachträglich ohnehin zu ermitteln).

Es gibt daher ein Bedürfnis für einen anonymen Notruf. Er könnte Menschenleben retten und diente damit unserer Sicherheit. Da der herkömmliche, „nicht-anonyme“ Notruf in Fällen Sinn macht, in denen der Anrufer seinen Standort nicht mitteilen kann, könnte eine zusätzliche, anonyme Notrufnummer eingerichtet werden. Dies wäre auch unbürokratisch mittels einer bundeseinheitlichen Nummer möglich. Solange es einen solchen anonymen Notruf nicht gibt, kann man mit gleichem Ergebnis bei der örtlichen Polizeiwache anrufen – wenn man ihre Nummer kennt.

Kein Notruf unter dieser Nummer

Der Verordnungsentwurf der Bundesregierung sieht außerdem vor, dass Handy-Notrufe künftig nur noch mit registrierter SIM-Karte möglich sein sollen. Ohne SIM-Karte oder nach endgültiger Kartensperrung soll künftig nicht mehr die Möglichkeit bestehen, Hilfe zu rufen. Selbst wenn man beispielsweise auf einer einsamen Straße ausgeraubt worden ist und das Glück hat, zufällig noch ein altes Handy im Auto zu finden, wäre Hilfe damit nicht mehr zu erreichen.

Diese geplante Hilfeverweigerung begründet die Regierung mit einer „sehr häufigen missbräuchlichen Anwahl der Notrufnummern von Mobilfunktelefonen ohne Mobilfunkkarte und der damit verbundenen Belastung der Notrufabfragestellen“. Symptomatisch für die Politik der letzten Jahre werden also Missbrauchsfälle zum Anlass genommen, ein Recht einfach für alle abzuschaffen – auch für diejenigen, die es nicht missbrauchen und umgekehrt dringend darauf angewiesen sind.

Dabei könnte die „Belastung der Notrufabfragestellen“ durch kartenlose Notrufe auch dadurch gemildert werden, dass solche Notrufe nachrangig angenommen werden. Wenn keine anderen Notrufe anliegen, ist es den Notrufstellen zumutbar, Missbrauch zu tolerieren, um echte Hilferufe weiterhin entgegen nehmen zu können. Der Missbrauch von Notrufen ist schon heute strafbar, und anhand des übermittelten Standorts wird er künftig noch einfacher verfolgt werden können.

Wegen Missbrauchsfällen Menschenleben auf das Spiel zu setzen, ist jedenfalls unverantwortlich.

Weitere Informationen:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (noch nicht bewertet)
Loading...
7.634mal gelesen

Beitrag per E-Mail versenden Beitrag per E-Mail versenden Seite drucken Seite drucken

Verwandte Artikel

Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Staatssektor, Frühwarnsystem, Juristisches, Metaowl-Watchblog

4 Kommentare »


  1. Belastung der Notrufstellen — 31. Dezember 2008 @ 12.58 Uhr

    Interessant wäre in diesem Zusammenhang mal zu wissen, wieviel Prozent der Anrufe den Spam sind und wieviel unnötige Arbeitszeit da verschwendet wird, die *benötigt woren wäre*, das heißt, wie viele Spam-Anrufe dazu führten, dass „echte“ Norufe langsamer bearbeitet worden waren.


  2. Mario H. — 1. Januar 2009 @ 14.20 Uhr

    Die Standortübermittlung finde ich gar nicht schlecht. Wie oft ist mir aufgefallen, dass ich gar nicht weiß, in welcher Straße ich mich befinde – mitten in München. Und manchmal gibt es auch lange Straßen, bei denen eine genaue Ortsbestimmung sehr sinnvoll sein kann.
    Deine Gegenargumente kann ich nicht nachvollziehen, das klingt doch ein bisschen konstruiert.


  3. Anonymous — 1. Januar 2009 @ 17.57 Uhr

    Ich habe mal ein Praktikum bei der Polizei gemacht, wo ich auch einige Zeit bei der Notrufstelle war. Ich kann mich an keinen einzigen Missbrauchsfall erinnern. Wahr ist, dass die meisten Anrufer den Notruf wegen Kleinigkeiten anrufen, z.B. Lärmbelästigung des Nachbarn, entlaufene Haustiere, Bagatelldiebstähle oder verängstigte/verwirrte ältere Leute, die es aber nicht böse meinen. Daran ändert der Entwurf nichts. Das Verbot von Anrufen nichtregistrierter Karten scheint mir auch ein schlechter Witz, dann registriere ich die Karte eben auf Max Müller oder Wolfgang Schäuble, wenn ich die Polizei belästigen will. Oder tausche sie. Oder nehme eine ausländische. Oder rufe aus der Telefonzelle an. Oder klaue einfach ein fremdes Handy, dank Registrierung wird der Bestohlene dann wahrscheinlich den Ärger kriegen.

    Soviel ich weiß, ist ein beträchtliches Dunkelfeld der Kriminalität dem Umstand geschuldet, dass sich Leute nicht trauen Straftaten namentlich anzuzeigen, z.B. im familiären Umfeld. Wollte die Regierung Kriminaliät bekämpfen, müsste sie anonyme Notrufe zulassen.


  4. Anonymous — 1. Januar 2009 @ 18.08 Uhr

    PS. Sehr überzeugend auch, in den letzten 8 Jahren 17.000 Stellen bei der Polizei abgebaut zu haben (Q: http://www.daten-speicherung.de/index.php/weniger-polizei-wohin-fliesst-das-geld/ ) und sich jetzt über Überlastung zu beschweren.

RSS-feed für Kommentare zu diesem Beitrag

Kommentieren Sie diesen Artikel


 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: