Immer mehr Proteste gegen „intelligente Stromzähler“
In den USA, Kanada und Australien gibt es inzwischen massive Proteste gegen die zwangsweise Einführung elektronischer Verbrauchserfassungsgeräte („intelligente Zähler“). Viele Menschen lehnen diese Geräte ab, weil sie die Privatsphäre verletzen, zu höheren Kosten führen, keinen Strom einsparen und Elektrosmog verursachen.
Die Bürgerinitiative „Stop Smart Meters“ hat nun auf Youtube einen Film veröffentlicht, der die Argumente der Gegner zusammenfasst:
- Die „intelligenten Zähler“ sollen den Zählerstand in Kanada beispielsweise stündlich dem Versorger mitteilen. Dadurch ließe sich feststellen, ob sich zu dem Zeitpunkt jemand in einer Wohnung oder einem Haus aufhält, wann die Personen schlafen, wann man ausgeht, wann man zurückkommt, wann man in Urlaub fährt und wann man mit welchem Gerät (am Herd oder in der Mikrowelle) Mahlzeiten zubereitet, wann man duscht oder der Kühlschrank öffnet. Sogar das betrachtete Fernsehprogramm lässt sich ermitteln. In den Niederlanden hat ein Ehepartner bereits Einsicht in die Stromverbrauchsdaten gefordert, um im Scheidungsverfahren nachzuweisen, dass sich zu einem bestimmten Zeitpunkt zwei Personen im Haushalt aufgehalten haben.
- Variable Stromtarife führten zu höheren Stromkosten in der Hauptzeit, hinzu kämen die Kosten der Messgeräte selbst (750 Mio. Euro in Kanada). In der kanadischen Provinz Ontario seien die Stromrechnungen nach Einführung der Geräte im Schnitt drastisch angestiegen. Die österreichische Arbeiterkammer und Mietervereinigung lehnt eine Zwangseinführung deshalb ab.
- Die Geräte führten zu gesundheitsgefährdendem Elektrosmog. In Österreich warnt die Ärztekammer diese Woche vor „gesundheitlichen Folgen“. Daten aus den USA zeigten ein „erhöhtes Krebsrisiko“. Auch Multisystemerkrankungen mit Folgen wie Erschöpfungszustände, Lernprobleme oder Depressionen könnten auftreten. In Kanada klagen Betroffene über Kopfschmerzen und Schwindel.
Die Aktivisten können erste Erfolge verzeichnen: In Kalifornien hat sich der Stromversorger inzwischen für ein lebenslanges Opt-Out-Recht ausgesprochen. Jedoch sollten die Bürger hunderte von Dollar zahlen, wenn sie davon Gebrauch machen. Inzwischen ist die Einführung wegen Bedenken der Gesundheitsbehörden ganz auf Eis gelegt.
In Europa zwingt wieder einmal eine EU-Richtlinie zur Einführung der umstrittenen Geräte. Bis 2020 sollen 80 Prozent der Haushalte damit ausgestattet sein. In Deutschland hat die schwarz-gelbe Regierungskoalition im vergangenen Jahr einen Zwang zum Einbau „intelligenter Zähler“ zumindest für neue Stromanschlüsse sowie für Altanschlüsse ab 6.000 kwh Jahresverbrauch eingeführt (§ 21c EnWG). Betroffene sind danach „nicht berechtigt, den Einbau […] zu verhindern oder nachträglich wieder abzuändern.“ Bürgerproteste gibt es bislang nicht.
10.013mal gelesen |
![]() |
![]() |
Verwandte Artikel
- Verbände unterstützen Widerstand gegen Smart-Meter-Einbauzwang (16.2.2014)
- Smart Meter-Einbauzwang: Stromkunden drohen jährliche Mehrkosten von 100 Euro [ergänzt am 08.12.2013] (17.11.2013)
- Energieversorger für Freiwilligkeit bei „intelligenten Zählern“ (30.9.2012)
- EU prüft Datenschutz bei „intelligenten Zählern“ in unseren Wohnungen [ergänzt am 30.06.2012] (27.4.2011)
- Endspurt: Sammelpetition gegen Wohnungsüberwachung durch „intelligente Zähler“ [ergänzt] (3.4.2011)
aktuelle Kamera | xxl-killababe berlin wordblog — 10. Februar 2012 @ 23.13 Uhr
[...] – Immer mehr Proteste gegen „intelligente Stromzähler“ In den USA, Kanada und Australien gibt es inzwischen massive Proteste gegen die zwangsweise [...]
Lesezeichen vom 11.3.2012 | "Nun war er im Begriff ein Tagebuch anzulegen." — 11. März 2012 @ 9.01 Uhr
[...] Daten-Speicherung.de » Immer mehr Proteste gegen „intelligente Stromzähler“ [...]