Umfrage: Internet-Totalüberwachung führt zu Vermeidungsverhalten und Gegenmaßnahmen

Eine repräsentative Umfrage unter deutschen Internetnutzern aus dem Juli 2013, also nach Bekanntwerden der Geheimdienstspionage, zeigt die Folgen exzessiver Überwachung:

  • 58% schenken dem Staat und seinen Behörden beim Umgang mit ihren persönlichen Daten im Internet kein oder wenig Vertrauen (2011 erst 40%)
  • 55% schenken Unternehmen beim Umgang mit ihren persönlichen Daten im Internet kein oder wenig Vertrauen (2011: 46%)
  • 66% halten ihre persönlichen Daten im Internet für eher unsicher (2011: 55%)
  • 42% fühlen sich beim Surfen von der Gefahr einer Ausspähung durch Straftäter bedroht, 39% fürchten eine Ausspähung durch staatliche Stellen und 34% eine Ausspähung durch Unternehmen

Der mangelnde Datenschutz führt zu Vermeidungsverhalten und schadet der Wirtschaft:

  • 43% der Internetnutzer versenden aus Sicherheitsgründen besonders wichtige Dokumente nicht per Mail
  • 19% nutzen aus Sicherheitsgründen keinen Online-Speicherplatz, 13% keine sozialen Netzwerke

Auch andere Gegenmaßnahmen werden ergriffen:

  • 11% nutzen einen Anonymisierungsdienst
  • 8% verschlüsseln Dateien
  • 6% verschlüsseln E-Mails

Keine Verschlüsselung wird eingesetzt, weil man sich damit nicht auskennt (65%) und weil die Kommunikationspartner keine Verschlüsselung nutzen (59%).

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertungen, durchschnittlich: 3,00 von 5)
Loading...
6.333mal gelesen

Beitrag per E-Mail versenden Beitrag per E-Mail versenden Seite drucken Seite drucken

Verwandte Artikel

Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Privatsektor, Datenschutz im Staatssektor, Metaowl-Watchblog, Zahlen und Fakten

1 Kommentar »


  1. Umgang mit Daten durch Unternehmen? — 28. Dezember 2013 @ 21.21 Uhr

    „55% schenken Unternehmen beim Umgang mit ihren persönlichen Daten im Internet kein oder wenig Vertrauen“.

    Das wundert mich überhaupt nicht mehr. Denn zufällig just heute öffne ich das Schreiben, mit dem … der große Internet-Buch-und-alles-Mögliche-Händler auf meine Selbstauskunftsanfrage reagiert hat. Und neben meiner gesamten Kaufhistorie der letzten 12 Jahre (ohne die „Marktplatz“-Käufe!), plus allen Adressen, an die ich jemals etwas für mich oder andere habe schicken lassen, finde ich als zusätzlichen Überraschungsposten dies:

    Die gesamte mehrjährige Kaufhistorie von jemand ganz anderem, mitsamt seinen Kunden-Stammdaten, Mail-Adresse, Telefonnummer usw. Und das offenbar nur deshalb, weil der den gleichen Namen trägt wie ich – sonst stimmt rein gar nichts überein, nicht einmal „historische“ Mailadressen. Hier nur als Beispiel angedeutet: ich wünsche ihm viel Erfolg bei seinem Versuch der beruflichen Weiterentwicklung; und gute Genesung von seinem sehr problematischen Leiden …

    Wäre das mit meinen Daten passiert, ich hätte ja so einen Hals gekriegt…! Aber stop: ich hätte das ja eh niemals erfahren. Nochmals stop: aber das ist ja schon passiert und wird auch fortgesetzt wieder und wieder passieren! Denn gewisse Geheimdienste haben ja (per PRISM) direkten Zugriff auf des Buchhändlers Server.

    Wenn ich einen so großen Hals kriegen würde, wie es hier eigentlich sein müsste, dann könnte ich jetzt den Bildschirm gar nicht mehr sehen.

    Seit dem Snowden-Schock nutze ich den Internet-Buchhändler jedenfalls nur noch als kostenloses Recherchewerkzeug – per Proxy und ohne Java, Kekse usw. – und bestelle dann beim kleinen Buchhändler um die Ecke, mit dem man auch mal nett Plaudern kann. Vor Weihnachten hat der mir übrigens einen Beutel selbstgebackene Plätzchen geschenkt, so etwas wäre mir beim „Internet-Riesen“ nie passiert.

RSS-feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack-URI

Kommentieren Sie diesen Artikel


 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: