Umfrage: Internet-Totalüberwachung führt zu Vermeidungsverhalten und Gegenmaßnahmen
Eine repräsentative Umfrage unter deutschen Internetnutzern aus dem Juli 2013, also nach Bekanntwerden der Geheimdienstspionage, zeigt die Folgen exzessiver Überwachung:
- 58% schenken dem Staat und seinen Behörden beim Umgang mit ihren persönlichen Daten im Internet kein oder wenig Vertrauen (2011 erst 40%)
- 55% schenken Unternehmen beim Umgang mit ihren persönlichen Daten im Internet kein oder wenig Vertrauen (2011: 46%)
- 66% halten ihre persönlichen Daten im Internet für eher unsicher (2011: 55%)
- 42% fühlen sich beim Surfen von der Gefahr einer Ausspähung durch Straftäter bedroht, 39% fürchten eine Ausspähung durch staatliche Stellen und 34% eine Ausspähung durch Unternehmen
Der mangelnde Datenschutz führt zu Vermeidungsverhalten und schadet der Wirtschaft:
- 43% der Internetnutzer versenden aus Sicherheitsgründen besonders wichtige Dokumente nicht per Mail
- 19% nutzen aus Sicherheitsgründen keinen Online-Speicherplatz, 13% keine sozialen Netzwerke
Auch andere Gegenmaßnahmen werden ergriffen:
- 11% nutzen einen Anonymisierungsdienst
- 8% verschlüsseln Dateien
- 6% verschlüsseln E-Mails
Keine Verschlüsselung wird eingesetzt, weil man sich damit nicht auskennt (65%) und weil die Kommunikationspartner keine Verschlüsselung nutzen (59%).
6.006mal gelesen |
![]() |
![]() |
Verwandte Artikel
- Umfrage: Staat ist größeres Sicherheitsrisiko als Kriminelle (15.2.2014)
- Meinungsumfrage: Freiheit von Überwachung ist nicht verwirklicht (10.10.2012)
- Umfrage: Datenmissbrauch größeres Risiko als Terroranschläge (6.12.2011)
- Studie: Wer leistet Widerstand gegen Überwachung? (27.7.2011)
- Umfrage: Bürger fordern besseren Datenschutz im Internet [ergänzt am 22.03.2012] (1.7.2011)
Weitere Artikel zum Thema Datenschutz im Privatsektor, Datenschutz im Staatssektor, Metaowl-Watchblog, Zahlen und Fakten
Umgang mit Daten durch Unternehmen? — 28. Dezember 2013 @ 21.21 Uhr
„55% schenken Unternehmen beim Umgang mit ihren persönlichen Daten im Internet kein oder wenig Vertrauen“.
Das wundert mich überhaupt nicht mehr. Denn zufällig just heute öffne ich das Schreiben, mit dem … der große Internet-Buch-und-alles-Mögliche-Händler auf meine Selbstauskunftsanfrage reagiert hat. Und neben meiner gesamten Kaufhistorie der letzten 12 Jahre (ohne die „Marktplatz“-Käufe!), plus allen Adressen, an die ich jemals etwas für mich oder andere habe schicken lassen, finde ich als zusätzlichen Überraschungsposten dies:
Die gesamte mehrjährige Kaufhistorie von jemand ganz anderem, mitsamt seinen Kunden-Stammdaten, Mail-Adresse, Telefonnummer usw. Und das offenbar nur deshalb, weil der den gleichen Namen trägt wie ich – sonst stimmt rein gar nichts überein, nicht einmal „historische“ Mailadressen. Hier nur als Beispiel angedeutet: ich wünsche ihm viel Erfolg bei seinem Versuch der beruflichen Weiterentwicklung; und gute Genesung von seinem sehr problematischen Leiden …
Wäre das mit meinen Daten passiert, ich hätte ja so einen Hals gekriegt…! Aber stop: ich hätte das ja eh niemals erfahren. Nochmals stop: aber das ist ja schon passiert und wird auch fortgesetzt wieder und wieder passieren! Denn gewisse Geheimdienste haben ja (per PRISM) direkten Zugriff auf des Buchhändlers Server.
Wenn ich einen so großen Hals kriegen würde, wie es hier eigentlich sein müsste, dann könnte ich jetzt den Bildschirm gar nicht mehr sehen.
Seit dem Snowden-Schock nutze ich den Internet-Buchhändler jedenfalls nur noch als kostenloses Recherchewerkzeug – per Proxy und ohne Java, Kekse usw. – und bestelle dann beim kleinen Buchhändler um die Ecke, mit dem man auch mal nett Plaudern kann. Vor Weihnachten hat der mir übrigens einen Beutel selbstgebackene Plätzchen geschenkt, so etwas wäre mir beim „Internet-Riesen“ nie passiert.