Archiv zur Kategorie Zahlen und Fakten

Umfrage: Datenmissbrauch größeres Risiko als Terroranschläge

Nach einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Allensbach im Juli 2011 machen sich 74% der Menschen in Deutschland Sorgen über den Missbrauch persönlicher Daten (z.B. unerlaubte Weitergabe persönlicher Daten). 64% sehen darin sogar ein „großes Risiko“. Inflation, Krankheiten, Verkehrsunfall, Gewaltverbrechen, Terroranschläge oder Arbeitslosigkeit werden allesamt als weniger große Risiken eingeschätzt. Der Missbrauch persönlicher Daten wird als […]

Kommentare (2)

Neue Kriminalstatistik widerlegt BKA-Panikmache zur Vorratsdatenspeicherung

Das Bundeskriminalamt hat inzwischen die Polizeiliche Kriminalstatistik 2010 in vollständiger Form veröffentlicht. Auf pdf-Seite 260 finden sich die Zahlen für im Netz begangene Straftaten, die für das Thema IP-Vorratsdatenspeicherung relevant sind. Sie bestätigen die Vorabmeldung des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung vom Mai, wonach von einem „rechtsfreien Raum“ Internet auch ohne Vorratsdatenspeicherung keine Rede sein kann: Kriminalstatistik rechtfertigt […]

Kommentare (2)

Ziercke greift AK Vorrat an

BKA-Präsident Jörg Ziercke, Rena Tangens vom FoeBuD, der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar und der Abgeordnete Konstantin von Notz (Grüne) diskutierten auf einer netzpolitischen Veranstaltung vor einigen Tagen das Thema Vorratsdatenspeicherung (Video). Ziercke greift AK Vorrat an Ziercke kritisierte in seinem Eingangsstatement die Argumentation des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung, die dieser „wie eine Monstranz“ vor sich hertrage, nämlich dass […]

Kommentare (1)

Studie: Wer leistet Widerstand gegen Überwachung?

Während Bundesregierung und EU immer neue Überwachungstechnologien und deren Durchsetzung erforschen lassen, fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2008 ein einzigartiges Projekt zur empirischen Erforschung des „überwachten Bürgers zwischen Apathie und Protest“. Mit den Projektmitteln ließen die Sozialforscher des Hamburger Instituts für Sicherheits- und Präventionsforschung (ISIP) im Oktober 2009 das infas-Institut eine repräsentative Stichprobe von […]

Kommentieren

Umfrage: Bürger fordern besseren Datenschutz im Internet [ergänzt am 22.03.2012]

Neue repräsentative Meinungsumfragen der BITKOM vom Januar 2011 und der EU vom November/Dezember 2010 liefern Argumente für einen besseren Datenschutz im Internet: 81% der befragten Internetnutzer in Deutschland fordern, die Unternehmen müssten für einen besseren Datenschutz sorgen. 72% fordern, der Staat müsse strengere Regeln für den Datenschutz im Internet erlassen. 43% fühlen sich im Internet […]

Kommentare (2)

Umfrage: Mangelnder Internet-Datenschutz schadet der Wirtschaft [ergänzt am 12.10.2011]

Das Allensbacher Institut für Demoskopie hat im August 2010 eine große Umfrage zur „Einstellung der Deutschen zum Thema Datenschutz“ durchgeführt. Aus den Ergebnissen: 79% der Deutschen machen sich Sorgen, dass ihre Daten missbraucht werden könnten. 75% finden unheimlich, dass man nicht mehr weiß, wo überall Informationen über die eigene Person gespeichert werden – übrigens auch […]

Kommentieren

Vorratsdatenspeicherung laut Kriminalstatistik überflüssig

Aus einer E-Mail vom 07.09.2010: Sehr geehrte Damen und Herren, viele Medien haben heute eine Meldung der Nachrichtenagentur DPA mit dem Titel „BKA: Fehlendes Gesetz lähmt Internet-Ermittlungen“ übernommen (siehe http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1035945), ohne die darin wiedergegebenen Behauptungen des BKA-Präsidenten zur Vorratsdatenspeicherung kritisch reflektiert zu haben. Deswegen möchte ich Ihnen weitere Informationen zur Verfügung stellen, anhand derer Sie […]

Kommentare (5)

Umfrage: „Große Bedenken“ gegen „intelligente Stromzähler“

Eine aktuelle Forsa-Umfrage zum Thema „intelligente Stromzähler“ kommt u.a. zu den folgenden Ergebnissen: 59% der Befragten äußerten „große“ oder „sehr große“ Bedenken, dass sie bei Einbau eines digitalen Zählers nicht kontrollieren können, was mit ihren Stromverbrauchsdaten passiert. 56% befürchten sogar, dass es aufgrund eines digitalen Stromzählers zu einer missbräuchlichen Verwendung der Stromverbrauchsdaten kommt. 48% befürchten, […]

Kommentare (1)

Google protokolliert für Polizei und Geheimdienste weltweit

Google und Youtube speichern – wie fast alle US-amerikanischen Anbieter – jede Sucheingabe und jeden Klick des Nutzers in personenbezogener Form (IP-Adresse) monatelang auf Vorrat. Erstmals räumt Google jetzt ein, dass es diese Daten auf Anfrage an Polizeien und Geheimdienste weltweit herausgibt, und zwar durchschnittlich 3mal täglich an deutsche Stellen 20mal täglich an US-amerikanische Stellen […]

Kommentare (10)

Die Kosten von Kontrolle und Datensammlung

Die Forschung beschäftigt sich zunehmend mit den finanziellen Nachteilen ausufernder Überwachung und Datensammlung. Staatliche Kontrolle Unter Leitung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung untersucht seit 2002 eine Forschergruppe aus ökonomischer Sicht die Kosten der Terrorismusbekämpfung. Ihr Leiter Prof. Dr. Tilman Brück kritisiert, dass die negativen Auswirkungen der Sicherheitspolitik bislang nicht ausreichend untersucht und berücksichtigt würden: Schärfere […]

Kommentare (3)

Nächste Einträge » · « Vorherige Einträge
 
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: